Archiv des Autors: Tom

Über Tom

Day after day I must face a world of strangers where I don't belong...

Über Tradition

IMG_0448In schöner, immer wieder musikalisch neu belebter Tradition hatte sich das Heilbronner Publikum auf dem Kiliansplatz versammelt, um die Musikdarbietungen des diesjährigen Klassik Open Air zu geniessen.

Die Wettervorhersge stand am Wochenende zwar nicht zum Besten, doch der Himmel hatte ein Einsehen und schenkte am Abend schönes Wetter. Zum Abschlusskonzert blieb der Genuß von Musik und Wein ungetrübt und die Sonne schien wie immer über Gerechte und Ungerechte.

Merke: Traditionen sind wie Straßenlaternen. Sie leuchten uns den Weg, aber nur Betrunkene halten sich daran fest.

[1] Matthäus 5, 45

Saveurs et Cultures Étrangères

Mit 4 Vertretern war die Amicale Béziers auf Einladung der Stadt Béziers zum neu gestalteten Fest angereist, um Deutschland mit Kaffee und Kuchen zu präsentieren. Nachdem sich das Wetter in Südfrankreich in den Vortagen von seiner schönsten Seite gezeigt hatte, begann der Festtag mit grauem Himmel und Regen. Sogar Hagel war angekündigt und veranlasste die Verantwortlichen der Stadt, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.

Entgegen anderslautender Meldungen in der Heilbronner Presse durfte das Fest letzlich aber doch stattfinden. Stadtoberhaupt Robert Menard war persönlich zur Allée Paul-Riquet geeilt, um die aufgebrachten Gemüter der Aussteller zu beruhigen und das Fest mit behördlichem Segen zu eröffnen. Regenschirme waren angebracht und trotz gelegentlicher Schauer ließen sich die Besucher die Stimmung nicht verderben.

Wenngleich kein wirtschaftlicher Erfolg, so doch umso mehr die Begegnungen mit alten und neuen Freunden.

Unter Dampf

Vor einigen Wochen präsentierte sich das Süddeutsche Eisenbahnmuseum noch als Gastgeber und schöne Kulisse des Craft Beer Festivals. Dieses Wochenende war der Technik selbst gewidmet und man konnte die Ausstellungsstücke in Betrieb sehen. Sogar die Mitfahrt im Führerstand wurde hier und da ermöglicht.

DSC_0002Die P8 und Ihre großen und kleinen Schwestern wurden anschaulich auf der großen Drehscheibe vorgestellt. Wo das Vorankommen aus eigener Kraft nicht mehr möglich war, halfen kräftige Dieselloks nach, die Schmuckstücke aus dem Schuppen zu schieben.

Mit ganzen Zügen kann das Museum vergangene Eisenbahnepochen nachempfinden. Die alte Betriebswerkstechnik wird liebevoll in Stand gehalten und liefert nicht nur den authentischen Hintergrund sondern auch den Rahmen praktischer Betriebsamkeit.

Speis und Trank sowie der Flohmarkt mit Eisenbahndevotionalien runden den Tag der offenen Tür ab.

[1] Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

Der Mai ist gekommen

Erste warme Temperaturen laden zum Verweilen im Freien ein. Vereinzelte schöne Tage haben wir in diesem Früjahr zwar schon erlebt, doch blieben Erinnerungen an emsige Eidechsen, die sich schon vor den Iden des März in der warmen Sonne tummelten, in weiter Ferne.

Ein Besuch beim Hessersbeck lässt neben dem guten Essen auch die Gastfreundschaft des Philosophen und Ur-Heilbronners (mit Bayreuther Wurzeln) erfahren. Prominente und solche die es werden wollen treffen sich Auge in Auge auf der heimeligen Gartenterasse. Gnädig wacht der Patron über die Seinen.

Ergo bibamus!

Jumelage

Offizielle Feier der 50 jährigen Städtepartnerschaft mit musikalischem Gegenbesuch aus Béziers im Bürgerhaus Böckingen. Moderation auf Englisch, rege Teilnahme der Böckinger, weniger der offiziellen Vertreter.

Angemessene Würdigung des tollen musikalischen Programms.

Feste und Feiern

DSC_0551Zum 20. Mal feierte man den Weinleseauftakt am Wartberg, der ob der jährlich früher einsetzenden Weinlese pragmatisch in Weinlesefest umbenannt wurde. Nachdem 2014 der frisch gewählte Oberbürgermeister seinen ersten Auftritt beim Fest hatte, konnte man in diesem Jahr erstmals den neuen Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH begrüßen.

IMG_0264Etwas kühler aber dennoch schön spätsommerlich gestaltete sich das Wetter. Baumkelter, Wengertführung, okümenischer Gottesdienst und Festansprachen bildeten den gewohnten Rahmen, auf den sich die Besucher am Festgelände schon gefreut hatten. Zum Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft waren gar Besucher aus Béziers angereist.

DSC_0594Und so ist der Tag nicht schon am Wartberg ausgeklungen. Am Abend traf sich die Amicale Béziers, um mit den Freunden und Besuchern aus der Partnerstadt nicht nur auf das eigene 20-jährige Jubiläum, sondern auch auf 50 Jahre Städtepartnerschaft anzustoßen.

Santé!

 

50 Jahre Städtepartnerschaft

50 Jahre schon sind Béziers und Heilbronn freundschaftlich verbunden. Was einst de Gaulle und Adenauer aus der Taufe gehoben haben, wird heute in den Partnerstädten auf offizieller und privater Ebene weitergepflegt. Die Amicale Béziers in Heilbronn darf  heuer auf ihr 20-jähriges Bestehen zurückblicken.

DSC_0312Bereits im Frühjahr hatten sich die Stadtoberhäupter zum gegenseitigen Besuch getroffen. Zur Féria in Béziers war dann die Amicale mit ihrem Team angereist, um die Festbesucher wie gewohnt mit Speisen und Getränken à la Heilbronn zu bewirten.

Aus Anlass des Jubiläums wurde gemeinsam mit dem Omnibus-Unternehmen Gross auch eine Reise nach Béziers angeboten, um noch mehr interessierten Heilbronnern das Kennnenlernen der Freunde im Süden zu ermöglichen. Eine ambitionierte Gruppe von 20 Personen war zusammengekommen.

DSC_0321Die hervorragend organisierte Reise hat nicht nur die Teilnahme am Feiern ermöglicht. Das umfangreiche Programm hat die Reisenden durch die Region geführt und interessante Einblicke in Geschichte, Menschen und Kultur gewährt. Und auch das leibliche Wohl ist beim EInkauf auf der Oliven-Farm, Weinprobe oder Restaurant-Besuchen nicht zu kurz gekommen. Höhepunkt war jedoch der offizielle Empfang der Gruppe im Rathaus von Béziers, der durch das Interesse der lokalen Presse noch unterstrichen wurde.

Beispielhafte Begegnungen von denen wir uns mehr wünschen und schon mit Vorfreude auf das kommende Jahr blicken! Viellecht wird uns unser beliebter und engagierter Busfahrer wieder begleiten.

…und dann Mozart

IMG_0103Klassik-Open Air auf dem Kiliansplatz. Auch im 21. Jahrhundert steht die alte Reichsstadt zu ihren Werten, Offenheit und Kultur.

Zum Abschlußkonzert mit dem Württembergischen Kammerorchester am Samstag Abend waren die Heilbronner zahlreich erschienen und ließen keinen Platz unbesetzt. Verdienter Applaus für die Solistin Sharon Kam und Dirigenten Markus Huber. Bekannte und weniger bekannte Orchesterwerke legten sich als zarter Musikschleier über die Innenstadt und blieben auch von zeitweisen Sirenenklängen unbeeindruckt.

Mozarts Klarinettenkonzert weckt nicht nur bekannte Assoziationen zu den Naturschönheiten des Schwarzen Kontinents. Im Zusammenspiel mit Haydns Sinfonie Nr. 94 ergeben sich interessante Koinzidenzen – gute Aussichten!

Tag der Arbeit

Im dritten Jahr in Folge hat uns der Mai mit Kühle und Regen begrüßt. Einmal mehr musste die große Fahrrad-Tour an Neckar und Jagst ausfallen. Vielleicht bieten die kommenden Feiertage mehr Gelegenheit auf sportliche Art den bevorstehenden Sommer zu begrüßen?

Immerhin haben vereinzelte sonnige Frühlingstage und -abende schon ermöglicht, die gastronomischen Angebote entlang des neu gestalteten Neckarufers und in der Heilbronner City zu geniessen. Und auch der sonntagnachmittägliche Kaffee hoch über der Stadt oder abendliche Besuche in der Gartenwirtschaft konnten hier und da schon wahrgenommen werden.

2015 ein Jahr wie jedes andere? Es scheint so. Die Hoffnung stirbt zuletzt 🙂